Dass Neugeborene oft unter Verdauungsproblemen leiden, ist keine Seltenheit. Aufstoßen, Spucken, Blähungen, Koliken und Verstopfung treten bei Säuglingen häufig auf. Sie sind Teil der kindlichen Entwicklung und eng verknüpft mit der Entwicklung des noch nicht vollständig ausgereiften Darms sowie des noch nicht entwickelten Muskels zwischen Speiseröhre und Magen. Auch die Ernährung im ersten Lebensjahr spielt eine wichtige Rolle.

Auf dieser Seite

Koliken, Obstipation und Reflux bei Neugeborenen:

Belastung für Kind und Eltern

Über 50 % der Säuglinge sind von Verdauungsproblemen betroffen1 – ein häufiger Grund für einen Besuch beim Kinderarzt oder bei der Hebamme. Oft sind Eltern besorgt um ihr Baby, und die Lebensqualität der ganzen Familie kann stark beeinträchtigt sein.2; 3; 4
Häufiges Aufstoßen und Spucken stehen an erster Stelle der Verdauungsbeschwerden (30 %), Drei-Monats-Koliken folgen mit 20 % und Verstopfungen mit 15 %.5

Verdauungsprobleme von Säuglingen werden häufig schmerzhaft empfunden und führen oft zu Unruhe und anhaltendem Schreien - eine erhebliche Belastung für das Kind und auch die Eltern. Da die Ursachen des Schreiens häufig nicht sofort ersichtlich sind, stehen viele Eltern hilflos neben ihrem weinenden Kind und benötigen dringend fachliche Unterstützung. Alle Informationen zu Blähungen, Koliken, Obstipation, Regurgitation, zum gastroösophagealen Reflux/zur Refluxrankheit sowie Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.

Ursachen für Verdauungsbeschwerden bei Säuglingen

Welche Ursachen gibt es unter anderem für gastrointestinale Beschwerden wie Säuglingsregurgitation, Koliken oder Verstopfung?

  • Neugeborene haben einen wesentlich kleineren Magen und Dünndarm als ältere Kinder und Erwachsene6; 7.
  • All diese Faktoren beeinflussen wesentliche Körperfunktionen des Säuglings, einschließlich seiner Fähigkeit, Nährstoffe zu verdauen, zu absorbieren und zu verstoffwechseln.
  • In seltenen Fällen kann sowohl bei flaschenernährten Kindern als auch bei gestillten Kindern eine Laktosemalabsorption oder eine Kuhmilcheiweißunverträglichkeit8 Ursache der Verdauungsbeschwerden sein.
  • Ein anderer Grund für häufige Verdauungsbeschwerden bei Säuglingen ist das noch nicht voll entwickelte Verdauungssystem. Dies braucht eine Weile, bis es seine volle Funktionalität erreicht.

Beispielsweise sezernieren junge Säuglinge nicht ausreichend fettspaltende Enzyme, was ihre Kapazität für die Fettverdauung limitiert9. Außerdem oder des Weiteren produzieren viele Säuglinge anfangs nur kleine Mengen an eiweißspaltendem Pepsin, was wiederum die Eiweißverdauung begrenzt10. Etwa 25 % aller Säuglinge zeigen eine milde Form von Laktosemalabsorption, was dazu führt, dass Laktose unverdaut in den Dickdarm gelangt und dort durch die bakterielle Verstoffwechselung zu Blähungen und Bauchkrämpfen führt11. Erfahren Sie mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Säugling auf dem Arm der Mutter wird von ihr geküsst und schaut zufrieden

Koliken und Verstopfung bei Säuglingen: schmerzhaft, aber oft harmlos

Zu den häufigen Verdauungsbeschwerden im Säuglingsalter gehören Koliken, Verstopfung und andere Symptome, die mit Problemen im Verdauungstrakt, Reflux, Blähungen und Bauchkrämpfen einhergehen können12. Die Häufigkeit für Koliken im Säuglingsalter lag in prospektiven Studien beispielsweise bei bis zu 28 %13. Symptome dieser Art treten häufiger bei flaschenernährten als bei gestillten Säuglingen auf14. In den meisten Fällen verlaufen diese Symptome allerdings unproblematisch und benötigen keine intensive medizinische Behandlung. Ausführliche Informationen zu Koliken und Obstipation von Säuglingen und was dagegen hilft, erfahren Sie hier.

Koliken – Grund sind Kontraktionen der Verdauungsmuskulatur

Koliken entstehen durch krampfhafte Kontraktionen der Verdauungsmuskulatur. Die starken krampf- beziehungsweise wehenartigen Schmerzen treten bewegungsunabhängig auch bei ansonsten gesunden und normal gedeihenden Säuglingen auf und sind meist mit starkem Schreien verbunden. Eltern sind oft verunsichert, wie Sie Ihrem Kind in der Situation helfen können.

Dreierregel zur Bestimmung einer Dreimonatskolik

Der amerikanischen Kinderarzt Morris Wessel entwickelte die sogenannte Dreierregel als Definition der Dreimonatskolik entwickelt: “Schreien mehr als 3 Stunden am Tag, mehr als 3 Tage pro Woche, länger als 3 Wochen”. Auch heute findet diese „Regel“ bei vielen Kinderärzten und Kinderärztinnen noch Anwendung15.

Wenn das Kind älter wird, finden physiologische Veränderungen im Magen-Darm-Trakt statt, die zu einer Abnahme der Stuhlfrequenz führen (s. Abb. 1) . In den ersten drei Lebensmonaten haben gestillte Säuglinge eine durchschnittliche Stuhlfrequenz von 2,9 Stühlen pro Tag, mit einer weiten Spanne von fünf bis 40 pro Woche. Formulaernährte Säuglinge setzen durchschnittlich etwas weniger Stühle ab als gestillte Kinder – circa zwei pro Tag, mit einer Spanne von fünf bis 28 pro Woche. Die Anzahl der Stühle nimmt dann vom zweiten Lebenshalbjahr bis zum Alter von drei Jahren von durchschnittlich 1,8 bis 1 pro Tag weiter ab16. Gestillte Säuglinge zeigen aufgrund kürzerer Passagezeiten des Magen-Darm-Trakts meistens seltener eine Verstopfung.

geistige_entwicklung_grafik Abbildung 1: Normale Häufigkeit der Stuhlentleerung bei Säuglingen

Koliken und Obstipation bei Säuglingen: Behandlung

Wissenschaftlich ist allerdings nicht abschließend belegt welche Substanzen hierfür verantwortlich sind. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass eine Reduktion der Aufnahme bestimmter fermentierbarer Kohlenhydrate zu einer Reduktion Koliken beim Säugling führen kann17.

Als wichtig werden auch eine eingehende Beratung und Beruhigung der Eltern sowie viele andere Empfehlungen wie Tragen, Schaukeln des Kindes und Singen angesehen. Die Empfehlung einiger Kinderärzte und Kinderärztinnen ist, die Menge an Außenreizen für das Kind zu vermindern.

Zur pharmakologischen Behandlung gehören krampflösende Medikamente, wobei diese nur geringen bis gar keinen Effekt in klinischen Studien gezeigt haben, in seltenen Fällen aber sogar gegenteilige Effekte. Obwohl einige Interventionen bei Koliken bekannt sind, haben bisher nur wenige ihre Wirkung in klinischen Studien nachweisen können. Überprüft werden sollte im Falle einer ausgeprägten Kolikneigung, ob eine allergische Reaktion auf Kuhmilcheiweiß vorliegt.

Für flaschenernährte Säuglinge mit Verdauungsbeschwerden wie Koliken oder Verstopfung empfehlen wir Aptamil Comfort. Es wurde zum Diätmanagement bei Drei-Monats-Koliken, Blähungen und Verstopfung für flaschenernährte Säuglinge entwickelt. Die spezielle Rezeptur von Aptamil Comfort enthält GOS/FOS, hydrolysiertes Protein, Beta-Palmitat und weniger Lactose als herkömmliche Säuglings- und Folgenahrungen. Aptamil Comfort eignet sich zur ausschließlichen Ernährung und nach dem sechsten Monat im Rahmen einer gemischten Beikost18.

Aufstoßen und Spucken von Säuglingen: gastroösophageale Refluxkrankheit?

Aufstoßen, Spucken, Erbrechen – im ersten Lebensjahr gehört das für viele Säuglinge und ihre Eltern zur täglichen Routine. Neben der Säuglingsregurgitation selbst, wachen die Säuglinge häufig auf, weinen spontan oder dauerhaft, sind erregt und leicht reizbar19. Für Eltern und ihr Kind kann diese Situation schnell zur Belastungsprobe werden. Die Abgrenzung zwischen gastroösophagealem Reflux und einer sehr viel seltenen Refluxerkrankung (gastroösophageale Refluxkrankheit; GÖRK) ist allerdings schwierig. Bei letzterer kann es zu zum Teil schwerwiegenden Folgen kommen etwa Schmerzen, Fütterstörungen, Gedeihstörung, Lungenentzündung, Atemnot, Lungenentzündungen, Atemnot, Gewichtsverlust und Wachstumsverzögerungen20.

Reflux und Spucken – vor allem im ersten Lebensjahr ein Problem

Reflux und Spucken sind bei Säuglingen nichts Ungewöhnliches und hängen mit dem noch nicht voll entwickelten Schließmuskel der Speiseröhre zusammen, dem Ösophagussphinkter21. Dieser verschließt normalerweise den Magen wie ein Ventil und sorgt dafür, dass der Mageninhalt nicht in die Speiseröhre zurückfließt. Allerdings entwickelt sich der Schließmuskel erst im Laufe des ersten Lebensjahres seine volle Funktion, sodass Aufstoßen und Spucken langsam abnehmen22. Im vierten Lebensmonat sind noch 60 % der Säuglinge betroffen, nach dem ersten Lebensjahr sind es nur noch 5 %20. Das Problem löst sich in den meisten Fällen also ganz von selbst.

Ursachen für Gastroösophageale Refluxkrankheit bei Säuglingen

Das häufig vorkommende Aufstoßen von Säuglingen unterscheidet sich stark von der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Die physiologischen Hintergründe und Ursachen werden seit Jahren untersucht und diskutiert. Dazu gehören:

  • eine verzögerte Magenentleerung
  • eine transiente Entspannung des Sphinkters am Mageneingang
  • ein zu hohes Nahrungsvolumina im Vergleich zu älteren Kindern und Erwachsenen sowie
  • ein höherer Druck innerhalb der Bauchhöhle
  • Kuhmilcheiweißallergie

Refluxkrankheit beim Neugeborenen mit multiplen Faktoren assoziiert

Eine aktuelle australische Studie ging der Sache auf den Grund und untersuchte, welche Risikofaktoren mit der Diagnose „GÖRK“ assoziiert sind23. Die Autor:innen identifizierten dabei gleich mehrere Faktoren, darunter:

  • eine Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche
  • eine Geburt zwischen der 37. und 38. Schwangerschaftswoche
  • eine Intubation oder Reanimation des Säuglings
  • ein Geburtsgewicht unterhalb der 3. Perzentile
  • eine Mehrlingsgeburt oder
  • eine Geburt per Kaiserschnitt

Bei den mit dem Kind selbst verbundenen Faktoren sind laut Autor:innen physiologische Ursachen von besonderer Bedeutung, zum Beispiel die Unreife bei Frühgeborenen oder eine veränderte Darmflora bei Geburten durch Kaiserschnitt.

Verbindung auch mit assoziierten Faktoren der Mutter

Überraschenderweise spielen auch mit der Mutter assoziierte Faktoren eine entscheidende Rolle, bei der Diagnose einer GÖRK, etwa dann, wenn die Mutter:

  • erstgebärend ist
  • von einer oder mehreren psychischen Erkrankung(en) (insbesondere Angststörungen) betroffen ist.

Gastroösophageale Refluxkrankheit – bei Säuglingen überdiagnostiziert?

Interessant ist, dass Eigenschaften, die allein die Mutter betreffen, mit einem erhöhten Risiko für die Diagnose eines gastroösophagealen Refluxes bei Babys verbunden sind. Psychische Beschwerden der Mütter sind über alle Faktoren hinweg sogar der stärkste Einflussfaktor für die Diagnose. Die Hintergründe sind komplex und wurden von den Autor:innen in Fokusgruppen mit Medizinern und Medizinerinnen sowie Pflegekräften diskutiert. Dabei kamen sie unter anderem zu folgenden Ergebnissen:

  • GÖRK ist nach Meinung der Expert:innen zumindest in Australien überdiagnostiziert und
  • eine Diagnosestellung häufig von den Eltern der Kinder beeinflusst wird.

Die Erklärung von Autor:innen und Fokusgruppen: Schreit das Neugeborene, ist es erregt, schläft oder trinkt es nicht, neigen Mütter, insbesondere, wenn sie unerfahren sind (erstgebärend) oder ohnehin Ängste oder psychische Grunderkrankungen vorliegen, zu Versagensängsten. Hinzukommen kann das Gefühl von Hilflosigkeit, etwas falsch zu machen oder nicht bewältigen zu können. Spüren Babys diese Unsicherheiten, können sich die Probleme noch verstärken.

Die Autor:innen schlussfolgern: Eltern wünschen sich häufig eine Diagnose, um das Gefühl zu haben, nicht die alleinige Schuld an der oft stressigen Situation zu tragen. Die Ärzte und Ärztinnen aus den Fokusgruppen berichten außerdem über Zeitmangel. Oft sei es gar nicht möglich, auf psychische Probleme oder Ängste der Mütter adäquat einzugehen. Diese beiden Umstände führen in Australien laut Autor:innen dazu, dass GÖRK überdiagnostiziert ist.

Bei der Diagnose alle Faktoren berücksichtigen

Um das zu vermeiden und den Säuglingen nicht indizierte Behandlungen zu ersparen, sollten beim Umgang mit kindlichem Reflux beziehungsweise GÖRK zukünftig möglichst alle Faktoren adressiert werden. Dazu gehören neben physiologischen Aspekten (wie Unreife, Darmflora, Kaiserschnitt) auch maternale Aspekte (wie Ängste, psychische Beschwerden und Unerfahrenheit).

Passend dazu: Online-Fortbildung zum Thema Säuglingsregurgitation: Nehmen Sie ab sofort an unserer CME-zertifizierten Online-Fortbildung teil. Hier gelangen Sie zur Fortbildung „Management von Regurgitation bei Säuglingen – Nützliches für die tägliche Praxis”.

Aufstoßen und Spucken bei Säuglingen: Behandlung

Auch wenn im Falle des Aufstoßens und Spuckens viele Eltern einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin aufsuchen: Eine ernsthafte Erkrankung liegt meist nicht vor, bei unkompliziertem Reflux ist eine Therapie nicht notwendig. Wird der Reflux zur echten Belastung, können einfache Maßnahmen dazu beitragen, die Symptome zu lindern20. Dazu gehören etwa die Lagerung auf der linken Körperseite sowie das Andicken der Nahrung.

nutricia_expertenteam

Aptacare Expertenteam – Immer für Sie und Eltern da

Das Aptacare Expertenteam steht Ihnen und (werdenden) Eltern jederzeit kompetent bei Fragen rund um Schwangerschaft, Stillen, Ernährung von Baby und Kleinkind sowie mit Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung.

Kostenlos erreichbar via Telefon rund um die Uhr, per WhatsApp und Live Chat (Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr).

Unsere Aptamil Anti-Reflux Komplettnahrung wurde für flaschenernähre Säuglinge entwickelt, die vermehrt spucken und aufstoßen. Sie ist angedickt mit dem natürlichen Quellstoff Johannisbrotkernmehl und vermindert den Nahrungsrückfluss in die Speiseröhre. Die Aptamil Anti-Reflux Komplettnahrung kann von Geburt an verwendet werden und eignet sich als alleinige Nahrung oder zum Zufüttern bis zum Ende des Flaschenalters.

Sie haben Fragen?

Aptacare Expertenteam – Immer für Sie und Eltern da

Das Aptacare Expertenteam steht Ihnen und (werdenden) Eltern jederzeit kompetent bei Fragen rund um Schwangerschaft, Stillen, Ernährung von Baby und Kleinkind sowie mit Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung.

Zum Aptacare Expertenteam

Stillen ist das Beste für Babys. Säuglingsnahrungen sollten nur auf Rat von Kinderärzten oder anderem medizinischen Fachpersonal verwendet werden.

Aptamil AR Andickungsmittel, Aptamil AR Komplettnahrung und Aptamil Comfort sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) und nur unter ärztlicher Kontrolle zu verwenden.

  1. Iacono G, et al. 2005. Dig Liver 37:432-8.
  2. Salvatore S, et al. 2018. Acta Paediatr. 107(9): 1512–20.
  3. Vik T, et al. 2009. Acta Paediatr. 98: 1344–8.
  4. Hyman PE, et al. 2006. Gastroenterology. 130: 1519–26.
  5. Vandenplas Y et al. 2015 J Pediatr Gastroenterol Nutr 61:531–7.
  6. Worthington-Roberts B, RodwellWilliams S, Nutrition throughout the lifecycle. In: McGraw-Hill Higher Education USA 2000
  7. Lebenthal E, Concepts in gastrointestinal development. In: Human gastrointestinal development. Lebenthal E. Raven Press 1989 New York, 3-18
  8. Moore D, Robb T, Davidson G, Breath hydrogen response to milk containing lactose in colicky and noncolicky infants. J Pediatr 1988;113:979-84
  9. Manson W, Weaver L, Fat digestion in the neonate. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed1997;76:F206-11
  10. Mouterde O, et al. Gastric secretion in infants. Application to the study of sudden infant death syndrome and apparently life-threatening events. Biol Neonate 1992;62:15-22
  11. Kleinman RE, In: Pediatric Nutrition Handbook. Kleinman RE. American Academy of Pediatrics 2009 Elk Grove Village
  12. Hyman P, et al. Childhood functional gastrointestinal disorders: neonate/toddler. Gastroenterology 2006;130:1519-26
  13. Lucassen PL, et al. Systematic review of the occurrence of infantile colic in the community. Arch Dis Child 2001; 84:398-403
  14. Lucas A, St James-Roberts, I. Crying, fussing and colic behaviour in breast- and bottle-fed infants. Early Hum Dev 1998;53:9-18
  15. Wessel M, et al. Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called colic. Pediatrics 1954;14:421-35
  16. Biggs W, Dery W, Evaluation and treatment of constipation in infants and children. Am Fam Physician 2006;73:469-7
  17. Randomised clinical trial: reducing the intake of dietary FODMAPs of breastfeeding mothers is associated with a greater improvement of the symptoms of infantile colic than for a typical diet - Iacovou - 2018 - Alimentary Pharmacology & Therapeutics - Wiley Online Library
  18. Savino F, et al. 2003. Acta Paediatr Suppl 91: 86–90. 2. Savino F, et al. 2006. Eur J Clin Nutr 60: 1304–10. 3. Veitl V, et al. 2000. J Ernährungsmed 2(4): 14–20. 4. Savino F, et al. 2005. Acta Paediatr Suppl 94: 120–4. 5. Bongers M, et al. 2007. Nutr J 6: 8. 6. Harms H & Hecker W, 1988. In F. Schulte, Lehrbuch der Kinderheilkunde 285–373. 7. Infante D, et al. 2011. World J Gastroenterol 17: 2104–8. 8. Billeaud C, et al. 1990. Eur J Clin Nutr 44: 577–83. 9. Tolia V, et al. 1992. J Pediatr Gastroenterol Nutr 15: 297–301.
  19. Machado, R., Woodley, FW., Skaggs, B., Di Lorenzo, C., Splaingard, M., Mousa, H. Gastroesophageal reflux causing sleep interruptions in infants. J Pediatr Gastroenterology Nutr. 2013;56(4):431–5.
  20. Hosie, S. Gastro-ösophagealer Reflux im Kindesalter. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. März 2015.
  21. Keady S, Update on drugs for gastro-oesophageal reflux disease. Arch Dis Child Educ Pract Ed 2007;92:ep114–ep118
  22. Rosen R, et al. Pediatric Gastooesophageal Reflux Clinical Practie Guidelines: Joint Recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (NASPGHAN) and the European Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrtion (ESPGHAN). JPGN 2018; 66 (3): 516-54.
  23. Dahlen, HG., Foster, JP., Psaila, K., Spence, K., Badawi, N., Fowler, C., Schmied, V., Thornton, C. Gastro-oesophageal reflux: a mixed methods study of infants admitted to hospital in the first 12 months following birth in NSW (2000-2011). BMC Pediatr. 2018;12;18(1):30.