Je früher Ernährungsdefizite erkannt werden, umso schneller kann man dagegen ansteuern. Sie oder Ihr Angehöriger sollten daher das Gewicht regelmäßig überprüfen, um einen etwaigen Gewichtsverlust rasch zu bemerken. Weiter empfiehlt es sich, den Body-Mass-Index (BMI) zu berechnen. Mit dem BMI wird die Körpermasse ins Verhältnis zur Körpergröße gesetzt.
Die Formel zur Berechnung lautet: BMI = Masse in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Meter (kg/m2). Nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO gelten folgende Unterteilungen:
- Ein BMI unter 18,5 kg/m2 weist auf Untergewicht hin
- Ein BMI von 18,5 bis 24,9 kg/m2 bedeutet Normalgewicht
- Bei einem BMI von über 24,9 kg/m2 liegt in der Regel Übergewicht vor
Aber auch mit dem BMI kann der Ernährungszustand nur unvollständig beurteilt werden. Denn er gibt beispielsweise keine Auskunft darüber, ob ein Gewichtsverlust zu Lasten der Fettmasse oder der Muskelmasse geht. Letzteres ist für die Prognose aber sehr wichtig.
Machen Sie unseren Ernährungscheck!
Unser Online-Ernährungscheck kann Sie unterstützen Ihren Ernährungszustand einzuschätzen. Anhand Ihrer Antworten auf nur wenige Fragen identifiziert er ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung. Bitte besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem behandelnden Arzt und suchen Sie ihn bei Anzeichen einer Mangelernährung umgehend auf!
Auch Fachgesellschaften empfehlen, Krebspatienten bei der Diagnose und danach mindestens alle vier bis acht Wochen auf eine Mangelernährung hin zu untersuchen. Häufig verwenden Ärzte und Ernährungsspezialisten dazu den standardisierten MUST-Fragebogen (MUST ist abgeleitet vom englischen Begriff „Malnutrition Universal Screening Tool“), mit dem sich ebenfalls zuverlässig das Risiko für eine Mangelernährung erfassen lässt.
Eine krankheitsspezifische Mangelernährung liegt vor, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Body-Mass-Index (BMI) unter 18,5 kg/m²
- unbeabsichtigter Gewichtsverlust von 10 % oder mehr in den letzten 3 bis 6 Monaten
- BMI unter 20 kg/m² und unbeabsichtigter Gewichtsverlust von mehr als 5 % in den vergangenen 3 bis 6 Monaten.