Ernährung bei Alzheimer

Große Veränderungen für Betroffene und Angehörige

In Deutschland leben bereits über 1 Million Menschen mit der Alzheimer-Krankheit, dabei sind am häufigsten ältere Menschen betroffen. Mit Fortschreiten der Erkrankung benötigen die Betroffenen immer mehr Unterstützung im Alltag und verlieren nach und nach ihre Selbstständigkeit.

Warum ist eine gute Ernährung bei Alzheimer so wichtig?

Da Menschen, die an Alzheimer-Demenz erkranken, häufig einen Mangel an bestimmten Nährstoffen aufweisen, ist eine angepasste Ernährung oftmals sinnvoll.

Was ist die Alzheimer-Krankheit?

Die Alzheimer-Krankheit zeichnet sich hauptsächlich durch eine fortschreitende Demenz aus. Demenz ist ein Oberbegriff für den Verlust von geistigen und kognitiven Fähigkeiten, wie Erinnern, Orientieren oder Denken.

Veränderte Essgewohnheiten führen zu neuen Nährstoffbedürfnissen

Wie erkennen Sie Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung?

Die Alzheimer-Krankheit zeichnet sich durch einen langsamen jedoch unaufhörlichen Verlust von Nervenzellen bzw. Verbindungen zwischen den Nervenzellen (Synapsen) im Gehirn aus.

Wie wird Alzheimer festgestellt?

Die Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung erfolgt meist bei einem Neurologen oder Psychiater. Besonders wichtig ist das Gespräch mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen, in dem die persönliche Krankheitsgeschichte erfragt wird.

Wie wird die Krankheit Alzheimer behandelt?

Heute ist allgemein bekannt, dass es Faktoren und Verhaltensweisen gibt, die das Risiko an Demenz zu erkranken senken und Alzheimer vorbeugen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Bluthockdruck und Übergewicht gelten als Risikofaktoren, wenn sie nicht hinreichend behandelt werden.

Wertvolle Unterstützung für die Ernährung bei der Alzheimer-Krankheit

Mit Fortschreiten der Erkrankung nimmt die Fähigkeit zum selbstständigen Essen nach und nach ab. Mit den passenden Ernährungsmaßnahmen kann ein wichtiger Beitrag zum Wohlbefinden und der geistigen Leistungsfähigkeit der Erkrankten geleistet und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden.

Informationen zur Alzheimer-Erkrankung für medizinische Fachkreise finden Sie auf unserem Fachkreisportal.

Zu nutricia.med