Vor allem bei alten und pflegebedürftigen Menschen, die sich nur sehr wenig eigenständig bewegen können, können Wundheilungsstörungen und Druckgeschwüre (auch Dekubitus genannt) auftreten. Ihre Entstehung wird durch einen schlechten Ernährungszustand, insbesondere eine unzureichende Kalorien- und Eiweisszufuhr, begünstigt.

Bei Anzeichen eines Ernährungsrisikos sollte umgehend der behandelnde Arzt zu Rate gezogen werden. Adäquate Ernährungsanpassungen sollten möglichst frühzeitig beginnen, da sie eine wichtige Grundlage für die Prävention von Wundheilungsstörungen sind.

Empfehlungen für die Ernährungstherapie

Nach der Druckentlastung und der professionellen Wundversorgung ist auch die medizinische Ernährung eine wichtige Säule in der Gesamtbehandlung von Wundheilungsstörungen und Dekubitus. Generell wird Patienten eine energie- und eiweissreiche Ernährung empfohlen, wobei sich die Menge immer nach dem individuellen Bedarf sowie dem Ausmass der Wundheilungsstörung bzw. dem Grad des Dekubitus richtet.

Darüber hinaus kann auch die Aufnahme von Arginin (einer Aminosäure) sowie Vitaminen und Mineralstoffen (insbesondere Carotinoide, Vitamin A, C und E sowie Zink und Selen) vorteilhalft sein, da diese Substanzen die Wundheilung fördern.

Wenn der erhöhte Bedarf über die normale Ernährung nicht mehr gedeckt ist, kann der behandelnde Arzt den Einsatz von Trink- und Sondennahrung empfehlen. Diese medizinischen Nahrungen gibt es in Zusammensetzungen, die speziell auf den Bedarf von Patienten mit Wundheilungsstörungen abgestimmt sind. Sie verfügen über einen hohen Energie- und Eiweissgehalt und enthalten zusätzlich wundheilungsfördernde Substanzen.

Mann, dem eine Operation bevorsteht, sitzt am Frühstückstisch mit seiner Frau und lacht

Mangelernährung bei operativen Eingriffen

Je besser der Ernährungszustand des Patienten vor der Operation ist, desto besser kann er die Stoffwechselveränderungen nach einer Operation verkraften.

de_diabetes

Ernährung bei Diabetes

Patienten mit Blutzuckerschwankungen sind nicht typischerweise mangelernährt. Ungünstige Lebensumstände oder weitere Erkrankungen können jedoch dazu führen, dass die ausreichende Nährstoffversorgung über die normale Ernährung nicht mehr gedeckt ist.