Essen und Trinken spielen eine große Rolle für unsere Gesundheit und versorgen uns mit Energie und lebenswichtigen Nährstoffen. Manchmal wird die bedarfsgerechte Ernährung jedoch zur Herausforderung, z. B. bei bestimmten Erkrankungen oder im Alter – mit teils erheblichen Folgen für unser Wohlbefinden. Denn bereits eine leichte Mangelernährung führt dazu, dass wir uns schwach, müde und antriebslos fühlen. Besonders aber bei einer Erkrankung ist es wichtig, dass wir über die richtige Ernährung mit ausreichend Kraft und Reserven für die erfolgreiche Behandlung ausgestattet sind.
Mangelernährung beginnt schleichend
Eine Mangelernährung beginnt in der Regel schleichend und geht oft mit Appetitlosigkeit und dem Auslassen von Mahlzeiten einher. Anzeichen sind auch körperliche Schwäche, Lustlosigkeit und Gewichtsabnahme. Achten Sie möglichst auf jegliche Alarmsignale und besprechen Sie Probleme bei der Ernährung umgehend mit Ihrem Arzt. Er wird Sie zu einer adäquaten Ernährungstherapie beraten, mit der Sie einen Gewichtsverlust vermeiden und Ihren Nährstoffbedarf ausgleichen können. Auch viele medizinische Lebensmittel, wie z. B. kalorienreiche Zusatznahrungen und hochkalorische Getränke, können die bedarfsgerechte Ernährung wirkungsvoll unterstützen.
Mehr Kraft und Lebensqualität mit medizinischer Trinknahrung
Medizinische Trinknahrungen sind ein wichtiger Helfer im Kampf gegen Mangel- und Unterernährung und ermöglichen es, schnell Gewichtsverlust zu verlangsamen bzw. zu stoppen. Denn viele Menschen finden es leichter, etwas zu trinken als etwas zu essen. Hochkalorische Flüssignahrung enthält viel Energie auf wenig Volumen und ist in zahlreichen Varianten und Geschmacksrichtungen verfügbar. Die hochkalorischen Drinks können auch auf den Bedarf bei bestimmten Erkrankungen zugeschnitten sein wie z. B. Trinknahrung für Diabetiker.
Vollständig bilanzierte Trinknahrungen (sogenannte vollbilanzierte Diäten) enthalten alle lebenswichtigen Nährstoffe in bedarfsgerechter Menge und können sowohl ergänzend zum normalen Essen als auch zur ausschließlichen Ernährung verwendet werden. In vielen Untersuchungen wurden die positiven Effekte einer kalorienreichen Trinknahrung auf die Komplikationsrate, den Ernährungsstatus, den Genesungsprozess und die Lebensqualität bestätigt.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt, Krankenpfleger, Ernährungsberater oder Diätassistenten richtige Trinknahrung für Ihren Bedarf empfehlen. In vielen Fällen kann Ihr Arzt die hochkalorische Trinknahrung im Rahmen Ihrer notwendigen Ernährungstherapie auch auf Rezept zulasten Ihrer Krankenkasse verschreiben.