Jeder Mensch ist anders und auch der Energie- und Nährstoffbedarf kann unterschiedlich sein. Daher richtet sich auch die Zusammensetzung von medizinischer Trinknahrung nach dem jeweiligen Anwendungsgebiet.
Für den normalen Energiebedarf gibt es sogenannte normokalorische Trinknahrung mit etwa 1 kcal pro ml. Für einen erhöhten Energiebedarf eignen sich vor allem sogenannte hochkalorische Trinknahrungen mit einem Kaloriengehalt von 1,2 kcal bis zu 2,4 kcal pro ml Flüssigkeit. Auch weitere Inhaltsstoffe können je nach individuellem Bedarf enthalten sein, wie z. B. Ballaststoffe.
Unterschiede in der "Zähflüssigkeit"
Sogar Nährstoffdichte und die Beschaffenheit der Flüssigkeit können ja nach Bedarf variieren. So gibt es besonders kompakte Trinknahrungen mit hohem Nährstoffgehalt bei gleichzeitig geringem Volumen, wie z. B. unser Fortimel Compact 2.4. Dies kann gerade für Menschen, die nur kleine Portionen und Mengen schaffen, eine große Erleichterung sein. Häufig ist Trinknahrung angenehmer zu trinken, wenn ihre Viskosität bzw. Zähflüssigkeit gering ist. Bei Schluckproblemen wiederum eigenen sich häufig angedickte Flüssigkeiten.
Die konkrete Zusammensetzung ist europäisch geregelt
Gemäß der europäischen Verordnung über Speziallebensmittel sind unsere medizinischen Trinknahrungen, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Vollständig bilanzierte Trinknahrungen sind reich an Energie und enthalten alle lebensnotwendigen Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in bedarfsgerechter Menge. Sie sind daher auch zur ausschließlichen Ernährung geeignet.
Die konkrete Zusammensetzung ist in der europäischen Verordnung geregelt. Diese bestimmt genau, was und in welcher Menge in bilanzierter Trinknahrung enthalten sein darf und was nicht. Auch die einheitliche Kennzeichnungspflicht ist gesetzlich geregelt.