Ein wichtiger Baustein des Behandlungskonzepts bei Mukoviszidose ist die richtige Ernährung Ihres Kindes. Allgemein gibt es für Ihr Kind keine Einschränkungen bei der Lebensmittelauswahl. Diese sollte natürlich ausgewogen und abwechslungsreich sein und individuelle Unverträglichkeiten berücksichtigen. Für eine gute Ernährung bei Mukoviszidose gibt es sechs wichtige Bausteine:
1. Enzyme
- Fehlende Verdauungsenzyme können mithilfe von Enzympräparaten ergänzt werden. Bei einer Enzymtherapie gilt:
- Enzyme zu jeder Mahlzeit einnehmen, auch zu den Zwischenmahlzeiten
- Die Enzymmenge stets auf die individuelle Verdauungsstörung und den Fettgehalt der Mahlzeit abstimmen
- Enzyme während der Mahlzeit einnehmen
2. Salz
Bei körperlicher Anstrengung, Infektionen oder starker Hitze kann es zu hohen Verlusten von Salz über den Schweiß kommen. Dies muss über die Nahrung ausgeglichen werden. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr z. B. durch salzreiche Lebensmittel wie:
- Fleischbrühe
- gesalzene Butter auf Vollkornbrot
- Kartoffelchips
- Erdnussflips
- gesalzene Nüsse
- salzhaltiges Mineralwasser
Bei Infekten mit Fieber ist evtl. eine Kochsalzzugabe nötig. Da Muttermilch, Säuglingsmilchnahrung und Gläschenkost sehr salzarm sind, benötigen Säuglinge häufig zusätzliche Salzgaben.
3. Flüssigkeit
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig bei Mukoviszidose. Manchmal entsteht ein hoher Flüssigkeitsverlust, wenn das Kind bei Anstrengung stark schwitzt. Viel Trinken hilft z. B. bei Verstopfung. Aber auch um den zähen Schleim in der Lunge zu lösen, wird mehr Flüssigkeit benötigt. Die empfohlene Trinkmenge für Kinder mit Mukoviszidose beträgt pro Tag etwa 2–3 Liter. Empfohlen werden Getränke wie:
- Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetee
- Obst- und Gemüsesäfte
- Milch, Kakao und Milchshakes -> liefern mehr Energie!
4. Ballaststoffe
Ballaststoffe liefern zwar keine Energie, regulieren aber die Verdauung und beugen z. B. Darmträgheit vor. Ballaststoffe sind vor allem enthalten in
- Vollkornprodukten
- Obst und Gemüse
- Kartoffeln
- Naturreis
- Trockenfrüchten
- Hülsenfrüchten
- Nüssen
5. Vitamine
Bei gestörter Bauchspeicheldrüsenfunktion kann ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K auftreten. In Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kann die ausreichende Versorgung mit Vitaminpräparaten sichergestellt werden.
6. Energiereiche Ernährung
Manchmal führen häufigeres Stillen und Füttern oder Zwischen- und Spätmahlzeiten bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Ernährungssituation. Wenn Ihr Kind allerdings nur wenige Portionen und selbst von seiner Lieblingsspeise nur kleine Mengen isst, kann es sinnvoll sein, energiereiche Lebensmittel zu verwenden oder die Nahrung Ihres Kindes zusätzlich mit Kalorien anzureichern.
Dafür eignen sich Lebensmittel wie
- Milch, Käse und Wurst mit hohem Fettanteil
- Brei, Soßen und Suppen, die mit Sahne oder Butter angereichert werden
- Sahneeis, Müsliriegel und Schokolade
- Saft oder Milchgetränke
- mit Käse überbackene oder panierte und gebratene Speisen
Auch medizinische Trinknahrung, die zusätzlich zum normalen Essen getrunken werden können, eignen sich als besonders energiereiche Zwischenmahlzeit.
Wir unterstützen Sie ganz persönlich…
Wenn Sie Fragen zu unserer Trink- und Sondennahrung oder der dazugehörigen Applikationstechnik haben, nehmen Sie einfach telefonischen Kontakt mit unserer Produkt- und Ernährungsbeartung auf. Unsere kompetenten Ansprechpartner nehmen sich gerne Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen.
… auch bei Ihnen zu Hause
Wir kümmern uns um die Ernährung Ihres Kindes – auch bei Ihnen zu Hause. Unsere erfahrenen Mitarbeiter vom Ernährungsteam Junior stehen rund um die Uhr zur Verfügung und helfen Ihnen mit beherztem Einsatz z. B. bei der Anwendung der Ernährungssonde. Hier finden Sie weitere Informationen zum kostenlosen Service