Wie bestimmt der Arzt den Ernährungszustand Ihres Kindes?

Wachstum und Gewichtszunahme sind wichtige Kenngrößen, um den Ernährungszustand von Kindern zu beurteilen. Daher wird Ihr Kind regelmäßig in den Vorsorgeuntersuchungen (auch U-Untersuchungen genannt) vom Kinderarzt gemessen und gewogen. Der Kinderarzt trägt Größe und Gewicht sowie den Kopfumfang Ihres Kindes in spezielle Diagramme, sogenannte Perzentilenkurven, ein. Diese finden Sie auch im gelben Untersuchungsheft.

Was sind Perzentile?

Mit Hilfe der Perzentilen sieht man auf einen Blick, wie sich Ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern in seinem Alter entwickelt und ob seine Entwicklung im Normbereich liegt. Ebenso kann Ihr Kinderarzt schnell sehen, ob es einen auffälligen Knick in der individuellen Wachstumskurve Ihres Kindes gibt, der auf eine ernährungsbedingte Wachstumsstörung oder Gedeihstörung hindeuten kann.

Wie entwickelt sich mein Kind?

Möchten Sie Größe und Gewicht Ihres Kindes mit seiner Altersgruppe vergleichen? Nutzen Sie unseren Perzentilenrechner und stellen Sie ganz einfach fest, ob Ihr Kind kleiner oder größer bzw. leichter oder schwerer im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern ist. 

Frühes Erkennen von Fütterungs- und Schluckproblemen hilft

Gerade bei Kindern mit Beeinträchtigungen ist es besonders wichtig, Probleme beim Essen und eine drohende Unterversorgung frühzeitig zu erkennen. Ein häufig verwendetes Screening-Tool sind die sogenannten Red Flags-Fragen. Mit Hilfe von vier kurzen Fragen können bei Kindern mit Zerebralparese mögliche Fütterungs- und Schluckproblematiken identifiziert werden. Die Fragen zielen auf die Fütterungssituation ab und geben einen Anhaltspunkt, ab wann ein Handlungsbedarf für eine Ernährungsintervention besteht. 

 Bestimmung des Ernährungszustandes des Kindes durch den Arzt

Schluckprobleme sind bei Kindern mit Zerebralparese nicht ungewöhnlich. Da Kinder geringe Nährstoffspeicher haben können diese schnell zu einer Mangelernährung führen. 

Was Sie tun können: Schreiben Sie ein Ernährungsprotokoll!

Für Sie als Eltern eines Kindes mit neurologischer Beeinträchtigung ist es wichtig, auf Fütterungsprobleme und den Verdacht auf eine Mangelernährung sofort zu reagieren. Um diese Probleme zu erkennen kann es sinnvoll sein ein Ernährungsprotokoll für Ihr Kind zu führen.

Ein Ernährungsprotokoll kann wertvolle Informationen liefern. Darin schreiben Sie über 5 – 7 Tage alles auf, was Ihr Kind täglich gegessen und getrunken hat. Beobachten Sie Ihr Kind in dieser Zeit genau und notieren Sie auch, ob Ihr Kind müde, fröhlich oder gereizt ist oder irgendwelche Beschwerden (Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung etc.) hat. Ihre Aufzeichnungen geben dem Kinderarzt einen wertvollen Einblick in die aktuelle Versorgung Ihres Kindes. 

Weitere Informationen auf meinkindistbesonders.de

Weitere Informationen haben wir für Sie auf der Seite www.meinkindistbesonders.de zusammengestellt. Hier finden Sie auch Erfahrungsberichte von anderen Familien. 

Jetzt zu meinkinditsbesonders.de