Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, wird während der Verdauung im Magen und im Darm in kleinste Bestandteile zerlegt. Im Dünndarm werden die so gespaltenen Zucker, Eiweiße und Fette aufgenommen und teilweise direkt in die Blutbahn geleitet. Über das Blut gelangen diese Nährstoffe zu unseren Körperzellen und werden dort in Energie umgewandelt. Die Energie wird benötigt für den Erhalt lebenswichtiger Funktionen und für das Zellwachstum. Wie viel Energie ein einzelner Mensch jedoch braucht, ist sehr unterschiedlich. Die benötigte Menge an Nahrung und der damit verbundene Energie- bzw. Kalorienbedarf hängen vor allem vom Alter, Geschlecht, dem Ausmaß körperlicher Aktivität und vom Vorliegen einer Erkrankung ab.
Ihr Arzt erstellt Ihren individuellen Ernährungsplan
In der Regel berechnet der behandelnde Arzt Ihren täglichen Bedarf an Energie bzw. Kalorien und erstellt dann einen individuellen Ernährungsplan mit der passenden Sondennahrung für Sie. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die verordnete Menge an Sondennahrung einhalten. Nur so bekommen Sie alle Nährstoffe, die Sie brauchen. Eine Ernährung, die Ihren Bedarf deckt, ist eine wichtige Grundlage für Ihre Gesundheit, Ihren Genesungsprozess und Ihre Lebensqualität insgesamt. Wenn Sie Ihren täglichen Ernährungsplan ändern möchten, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt darüber.
Gewichtskontrolle ist wichtig
Zur Berechnung des Kalorienbedarfs gibt es unterschiedliche Verfahren. Allen Berechnungen ist jedoch gemeinsam, dass sie Schätzgrößen darstellen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Ihr Gewicht mithilfe einer Körperwaage kontrollieren. So merken Sie schnell, ob Sie ungewollt Gewicht verlieren oder zunehmen und Ihre Menge an Sondennahrung angepasst werden muss.
Berechnungsgrundlage ist der Grundumsatz
Für den absoluten Ruhezustand eines Menschen wird der tägliche Kalorienbedarf auf 22–24 Kilokalorien (kcal) pro Kilogramm Körpergewicht geschätzt. Durch körperliche Aktivität, aber auch genauso bei Erkrankungen oder Stress, erhöht sich der jeweilige Grundumsatz. Als Richtgrößen nimmt man verschiedene Faktoren an, die verschiedene Aktivitätsstufen darstellen:
Rechenbeispiel für einen kranken, älteren Menschen
Der Richtwert für die tägliche Energiezufuhr bei kranken, älteren Menschen liegt bei ca. 30 kcal pro Kilogramm Körpergewicht. Ein immobiler Mensch, der sich z. B. aufgrund einer Erkrankung nicht bewegen kann, benötigt beispielweise bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm ca. 2.000 Kilokalorien (kcal) pro Tag über seine Nahrung.
Eingeschränkt (bei Immobilität bzw. wenn sich ein Patient nicht selbstständig bewegen kann) | Grundumsatz x 1,2 |
Leicht | Grundumsatz x 1,5 |
Mittel | Grundumsatz x 1,75 |
Hoch | Grundumsatz x 2,0 |